Araştırma Makalesi
BibTex RIS Kaynak Göster

SEKÜLER TOPLUMDA GENÇ MÜSLÜMAN: ALMANYA’DA MÜSLÜMAN GENÇLERİN YAŞAM DÜNYALARI VE DİNDARLIKLARI

Yıl 2023, Cilt: 23 Sayı: 2, 269 - 285, 31.12.2023
https://doi.org/10.30627/cuilah.1282355

Öz

Almanya’da Müslüman gençlerin dindarlığı, bilimsel çalışmaların çok istenen bir nesnesi haline gelmiştir. Bu çalışmalarda gençler sadece göçmen olma ve dini aidiyetle değil, Almanya’nın sosyal bir grubu olarak da anılırlar. Bu makale, Almanya'da Müslüman gençlerin dindarlığı konusuna ilişkin saha çalışmasına dayalı araştırmaları gözden geçirmektedir. Çok sayıda araştırmanın verilerine dayanarak gençlerin yaşam dünyaları ve dindarlıkları konu edilmektedir. Nitel yöntemi benimseyen araştırmaların önemli bir ortak noktası, Müslüman gençleri modernite ve bireyselleşmeyle konumlandırma girişimidir. Araştırmalara toplu bir bakıştan yazarların genel ilgilerinin ülkede yaşayan Müslüman gençlerin ne derece kendilerini Almanya’yla özdeşleştirdikleri ve entegre edilebilir oldukları üzerine yoğunlaştığı anlaşılmaktadır. Akademik literatürün tarandığı bu makalede ana yaklaşımlara genel bir bakış ve bazı ampirik sonuçlar sunulmakta, bazı sorunlara dikkat çekilmektedir. Dindarlıkla ilgili birçok araştırma kesitsel analizle öne çıkarılan bulguları ideal tipler bağlamında açıklamaya çalışmaktadır. Yazar, bu makalede Müslüman gencin dindarlığını daha ayrıntılı, siyasi ve sosyal niyete indirgemeden, içerden perspektifle anlamak için yaşam hikâyesi ve yaşam dünyasını önceleyen biyografik yaklaşımı önermektedir.

Kaynakça

  • Alamdar-Niemann, M. (1990). Die Wahrnehmung elterlicher Erziehungsstile in türkischen Familien. IZA – Zeitschrift Migration und soziale Arbeit, 1, S. 75–78.
  • Antes, P., & Ceylan, R. (2017). Die Etablierung der Islamischen Theologie: Institutionalisierung einer neuen Disziplin und die Entstehung einer muslimischen scientific community. Muslime in Deutschland: Historische Bestandsaufnahme, aktuelle Entwicklungen und zukünftige Forschungsfragen, 151-162.
  • Albert, M., Hurrelmann, K., & Quenzel, G. (2015). Jugend 2015: eine pragmatische Generation im Aufbruch (Vol. 2015). Fischer Taschenbuch.
  • Aygün, A. (2012). Religiöse Sozialisation und Entwicklung bei islamischen Jugendlichen in Deutschland und in der Türkei: Empirische Analysen und religionspädagogische Herausforderungen. Waxmann Verlag.
  • Bertelsmann Stiftung (2008). Religionsmonitor 2008. Muslimische Religiosität in Deutschland. Überblick zu religiösen Einstellungen und Praktiken. Gütersloh: Bertelsmann Gütersloher Verlagshaus.
  • Bertelsmann Stiftung (2016). Factsheet „Einwanderungsland Deutschland.“ Religionsmonitor.Einwanderung und Vielfalt. https://www.bertelsmannstiftung.de/de/publikationen/publikation/did/factsheet-einwanderungsland-deutschland (görülme 11-11-2022)
  • Boehnke, K., Hadjar, A., & Baier, D. (2007). Parent-child value similarity: The role of Zeitgeist. Journal of Marriage and Family, 69, S. 778–792.
  • Boos-Nünning, U. & Karakaşoğlu, Y. (2006). Viele Welten leben. Lebenslagen von Mädchen und jungen Frauen mit griechischem, italienischem, jugoslawischem, türkischem und Aussiedlerhintergrund. Münster: Waxmann.
  • Boos-Nünning, U. (2011). Migrationsfamilien als Partner von Erziehung und Bildung. Expertise im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich- Ebert-Stiftung. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.
  • Boos-Nünning, U. (2015). Bildungsbrücken bauen: Stärkung der Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund. Ein Handbuch für die Elternbildung. Waxmann Verlag.
  • Boos-Nünning, U. (2015). Erziehungsziele und Erziehungsstile in muslimischen Fami- lien. In İ. Dirim, I. Gogolin, D. Knorr, M. Krüger-Potratz, D. Lengyel, H. H. Reich & W. Weiße (Hrsg.), Impulse für die Migrationsgesellschaft. Bildung, Politik und Religion (S.170–181). Münster: Waxmann.
  • Bundesministerium des Inneren und für Heimat (2022). BMI - Islam in Deutschland (bund.de) (görülme 11.11.2022)
  • Ceylan, R. (2017). Islam und Muslime in Deutschland. Ein Überblick über die zweitgrößte Religionsgemeinschaft. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik,1(1), S.75–88.
  • El-Mafaalani, A. & Toprak, A. (2011). Muslimische Kinder und Jugendliche in Deutschland. Lebenswelten – Denkmuster – Herausforderungen. Sankt Augustin, Berlin: Konrad Adenauer Stiftung.
  • Engin, H. (2004). Kinder lernen Deutsch als zweite Sprache. Prinzipien, Sequenzen, Planungsraster. Minimalgrammatik. Cornelsen: Berlin 2004.
  • Fowler, J. W., Streib, H., & Keller, B. (2004). Manual for faith development research.
  • Gennerich, C. (2016). Religiosität muslimischer Jugendlicher. Empirische Befunde und theologische Perspektiven. In Y. Sarıkaya & A. Aygün (Hrsg.), Islamische Religionspä- dagogik (S. 199–219). Münster: Waxmann.
  • Hadjar, A., Boehnke, K., Knafo, A., Daniel, E., Musiol, A.-L., Schiefer, D., & Möllering, A. (2012). Parent-child value similarity and subjective well-being in the context of migration: An exploration. Family Science, 3, S. 55–63.
  • Hajdar, A., Boehnke, K., Knafo, A., Daniel, E., Musiol, A.-L., Schiefer, D. & Möllering, A. (2014). Intergenerationale Werteähnlichkeit, Distanz zu gesellschaftlichen Mainstream-Werten und subjektives Wohlbefinden von MigrantInnen. In H. Weiss, P. Schnell & G. Ateş (Hrsg.), Zwischen den Generationen. Transmissionsprozesse in Familien mit Migrationshintergrund (S. 50–69). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwis- senschaften.
  • Haug, S., Stichs, A. & Müssig, S. (2009). Muslimisches Leben in Deutschland. Im Auftrag der Deutschen Islam Konferenz. Forschungsbericht. Nürnberg: Deutsche Islam Konferenz.
  • Heitmeyer, W., Müller, J., & Schröder, H. (1997). Verlockender Fundamentalismus: Türkische Jugendliche in Deutschland. Suhrkamp.
  • Herwartz-Emden, L. (2000). Einwandererfamilien. Geschlechterverhältnisse, Erziehung und Akkulturation. Osnabrück: Rasch Verlag.
  • Hummrich, M. (2011). Was die jüngere Generation mit der älteren will–Zu enerationsbeziehungen in den kollektiven Orientierungsmustern religiöser Migrantenjugendlicher. Jugend–Migration–Religion. Zur Bedeutung der Religionszugehörigkeit im Einwanderungskontext, 69-91.
  • Just, W. D. (2011). Religionsausübung. Handbuch Migration und Familie. Grundlagen für die Soziale Arbeit mit Familien, 189-206.
  • Karakaşoğlu-Aydın, Y. (2000). Muslimische Religiosität und Erziehungsvorstellungen. Eine empirische Untersuchung zu Orientierungen bei türkischen Lehramts- und Pädagogik-Studentinnen in Deutschland. Berlin: IKO-Verlag.
  • Kenar, B., Stein, M., & Zimmer, V. (2020). Religiosität und religiöse Erziehung muslimischer Jugendlichen–ein Literaturüberblick. Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik, 19(1), 345-367.
  • Klinkhammer, G. (2000). Moderne Formen islamischer Lebensführung: Eine qualitativ- empirische Untersuchung zur Religiosität sunnitisch geprägter Türkinnen der zweiten Generation in Deutschland. Marburg: Diagonal Verlag.
  • Leyendecker, B. (2003). Die frühe Kindheit in Migrantenfamilien. In H. Keller (Hrsg.), Handbuch der Kleinkindforschung (S. 385–435). Bern: Huber Verlag.
  • Nauck, B. (1997). Intergenerative Konflikte und gesundheitliches Wohlbefinden in türkischen Familien. Ein interkultureller und interkontextueller Vergleich. In B. Nauck & U. Schönpflug (Hrsg.), Familien in verschiedenen Kulturen (S. 324–352). Stuttgart: Enke Verlag.
  • Nauck, B. (2001). Intercultural Contact and Intergenerational Transmission in Immigrant Families. Journal of Cross-Cultural Psychology, 32(2), S. 159–173.
  • Özışık, S. (2016). Intergenerational changes in the religiosity of Turkish Islamic immigrants in contemporary Germany: a qualitative analysis using the faith development interview. Bielefeld: Universität Bielefeld.
  • Pfündel, K., Stichs, A., & Tanis, K. (2021). Muslimisches Leben in Deutschland 2020: Studie im Auftrag der Deutschen Islam Konferenz (Vol. 38, p. 237). DEU.
  • Reckstadt, T. (2010). Die Frau im Islam: Opfer systematischer Unterdrückung oder Mitträgerin religiös begründeter Traditionen? GRIN Verlag.
  • Rommelspacher, B. (1995). Dominanzkultur: Texte zu Fremdheit und Macht. Orlanda-Frauenverl.
  • Sandt, F. O. (1996). Religiosität von Jugendlichen in der multikulturellen Gesellschaft. Eine qualitative Untersuchung zu atheistischen, christlichen, spiritualistischen und muslimischen Orientierungen. Münster: Waxmann.
  • Şen, F. (2007). Islam in Deutschland. Religion und Religiosität junger Muslime aus türkischen Zuwandererfamilien. In von H.J. Wensierski & C. Lübcke (Hrsg.), Junge Muslime in Deutschland. Lebenslagen, Aufwachsprozesse und Jugendkulturen (S. 17–32). Opladen: Verlag Barbara Budrich.
  • Spenlen, K. (2014). Im Zwiespalt konkurrierender Identitäten. Erziehungsvorstellungen in Migrantenfamilien aus der Türkei. Bildung und Erziehung, 67(2), S. 135–152.
  • Stein, M. & Zimmer, V. (2020, im Erscheinen). Erziehungserfahrungen Studierender mit und ohne Migrationshintergrund – Ein Vergleich. In W. Kürschner et al. (Hrsg.), Heterogenität – Phänomene, Chancen und Probleme.
  • Stein, M. (2012). Erziehungsziele von Eltern in Abhängigkeit soziostruktureller Merkmale und subjektiver Orientierungen – eine längsschnittliche internationale Analyse auf Basis der Daten des World Values Survey. Bildung und Erziehung, 4, S. 427–444.
  • Stein, M. (2015). Der Einfluss materieller Hintergründe in Sozialisation und Erziehung auf die Werte – ein internationaler Vergleich anhand des World Values Survey WVS. Bildung und Erziehung, 68(1), S. 105–127.
  • Stein, M., Ceylan, R. & Zimmer, V. (2017). Einstellungen zum Islamischen Religionsunterricht von muslimischen ReligionslehrerInnen und LehramtsanwärterInnen in Deutschland. Hikma – Zeitschrift für Islamische Theologie und Religionspädagogik, 8, S. 48–63.
  • Stein, M., & Zimmer, V. (2020). Familiäre Erziehungserfahrungen muslimischer und christlicher junger Menschen im Vergleich–Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie. Hikma, 11(1), 60-83.
  • Tietze, N. (2001). Islamische Identitäten. Formen muslimischer Religiosität junger Männer in Deutschland und Frankreich. Hamburg: Edition HIS.
  • Toprak, A. (2019). Muslimisch, männlich, desintegriert: Was bei der Erziehung muslimischer Jungen schief läuft. Ullstein Buchverlage.
  • Tosun, C. (1993). Din ve Kimlik. Ankara: Diyanet Yayınları.
  • Uslucan, H. H. (2003). Soziale Verunsicherung, Familienklima und Gewaltbelastung türkischer Jugendlicher. Zeitschrift für Türkeistudien, 15(1/2), S. 49–73.
  • Uslucan, H. H. (2007). Erziehung und Sozialisation türkischer und islamischer Kinder: Implikationen für die familienpsychologische Praxis. URL: http://www.bildungs- werk.paritaet.org/fachtagungen/dokumente2007/DokuUslucan.pdf.
  • Uslucan, H. H. (2008). Religiöse Werteerziehung in islamischen Familien. Berlin: Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend BMFSFJ.
  • Uslucan, H. H. (2010). Erziehungsstile und Integrationsorientierungen türkischer Fami- lien. In C. Hunner-Kreisel & S. Andresen (Hrsg.), Kindheit und Jugend in muslimi schen Lebenswelten. Aufwachsen und Bildung in deutscher und internationaler Perspektive (S. 195–210). Wiesbaden: VS.11.06.2020].
  • Uslucan, H. H. (2013). Erziehungsstile und ihre kulturelle Überformung. In: Andresen, S., Hunner- Kreisel, C. & Fries, S. Erziehung. Ein interdisziplinäres Buch (S. 127–136). Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler Verlag.
  • Uslucan, H. H. (2017). Islamische Erziehung in Familien mit Zuwanderungsgeschichte. In. P. Antes & R. Ceylan (Hrsg.), Muslime in Deutschland. Historische Bestandsaufnahme, aktuelle Entwicklungen und zukünftige Forschungsfragen (S. 209–223). Wiesbaden: Springer Verlag.
  • Uygun-Altunbaş, A. (2017). Religiöse Sozialisation und religiöse Erziehung in muslimischen Familien. Eine empirische Untersuchung zur religiösen Erziehung und Sozialisation in muslimischen Familien aus der Perspektive von Eltern. Bielefeld: Transcript Verlag.
  • von Wensierski, H.-J. von & Lübcke, C. (2012). „Als Muslim fühlt man sich hier auch zu Hause“. Biographien und Alltagskulturen junger Muslime in Deutschland. Berlin: Opladen Verlag.
  • Weiss, H. (2014). Der Wandel religiöser Glaubensgrundsätze in muslimischen Familien– Säkularisierungstendenzen bei der 2. Generation. In H. Weiss, P. Schnell & G. Ateş (Hrsg.), Zwischen den Generationen. Transmissionsprozesse in Familien mit Migrationshintergrund (S. 71–93). Wiesbaden: VS.
  • Zimmer, V. & Stein, M. (2019). Religiöse Orientierungen christlicher und muslimischer junger Menschen mit und ohne Migrationshintergrund in Abhängigkeit interreligiöser Freundschaften. Theo-Web, 18(2), S. 176–198.
  • Zimmer, V. & Stein, M. (2020). Erlebte Erziehung und Erziehungszufriedenheit junger Erwachsener mit und ohne Migrationshintergrund – Ergebnisse einer quantitativen Befragung. Bildung und Erziehung, 73(1), S. 22–41.
  • Zimmer, V., Ceylan, R. & Stein, M. (2019). Lehrkräfte als Mediatoren von Bildungs- und Erziehungsprozessen – die Rolle der politisch-religiösen Einstellungen (angehender) Lehrkräfte für den Islamischen Religionsunterricht. Bildung und Erziehung, 72(1), S. 60–78.
  • Zimmer, V., Stein, M. & Ceylan, R. (2019). Erziehungserfahrungen in den Herkunftsfamilien und deren Einflüsse auf die Religiosität angehender Lehrkräfte für den Islamischen Religionsunterricht. ZSE, 39(1), S. 56–73.

Young Muslim in Secular Society: Life Worlds and Religiosity of Muslim Youth in Germany

Yıl 2023, Cilt: 23 Sayı: 2, 269 - 285, 31.12.2023
https://doi.org/10.30627/cuilah.1282355

Öz

The religiosity of Muslim youth in Germany has become a highly desirable object of scientific studies. In such studies, young people are not only seen in the context of migration and religious affiliation, but also mentioned as a social group within Germany. This article reviews existing research based on literature which in various ways addresses the religiosity of Muslim youth in Germany. It delves into the life worlds and religious practices of young people, regarding the findings from numerous studies. A significant commonality among the selected studies is their attempt on positioning Muslim youth in relation to modernity and individualization. Thus, it becomes apparent that the general concerns of the authors in such studies are motivated by the question of integration, in which they seek answers to the extent to which young people can be integrated into the German society. This article provides a general overview of the main approaches and presents some empirical findings while highlighting central issues related to the topic. Many studies on religiosity attempt to explain the findings through ideal types within the framework of cross-sectional analysis. The author suggests a biographical approach prioritizing life stories and life worlds to understand the religiosity of Muslim youth in more detail, without reducing it to political and social intentions.

Kaynakça

  • Alamdar-Niemann, M. (1990). Die Wahrnehmung elterlicher Erziehungsstile in türkischen Familien. IZA – Zeitschrift Migration und soziale Arbeit, 1, S. 75–78.
  • Antes, P., & Ceylan, R. (2017). Die Etablierung der Islamischen Theologie: Institutionalisierung einer neuen Disziplin und die Entstehung einer muslimischen scientific community. Muslime in Deutschland: Historische Bestandsaufnahme, aktuelle Entwicklungen und zukünftige Forschungsfragen, 151-162.
  • Albert, M., Hurrelmann, K., & Quenzel, G. (2015). Jugend 2015: eine pragmatische Generation im Aufbruch (Vol. 2015). Fischer Taschenbuch.
  • Aygün, A. (2012). Religiöse Sozialisation und Entwicklung bei islamischen Jugendlichen in Deutschland und in der Türkei: Empirische Analysen und religionspädagogische Herausforderungen. Waxmann Verlag.
  • Bertelsmann Stiftung (2008). Religionsmonitor 2008. Muslimische Religiosität in Deutschland. Überblick zu religiösen Einstellungen und Praktiken. Gütersloh: Bertelsmann Gütersloher Verlagshaus.
  • Bertelsmann Stiftung (2016). Factsheet „Einwanderungsland Deutschland.“ Religionsmonitor.Einwanderung und Vielfalt. https://www.bertelsmannstiftung.de/de/publikationen/publikation/did/factsheet-einwanderungsland-deutschland (görülme 11-11-2022)
  • Boehnke, K., Hadjar, A., & Baier, D. (2007). Parent-child value similarity: The role of Zeitgeist. Journal of Marriage and Family, 69, S. 778–792.
  • Boos-Nünning, U. & Karakaşoğlu, Y. (2006). Viele Welten leben. Lebenslagen von Mädchen und jungen Frauen mit griechischem, italienischem, jugoslawischem, türkischem und Aussiedlerhintergrund. Münster: Waxmann.
  • Boos-Nünning, U. (2011). Migrationsfamilien als Partner von Erziehung und Bildung. Expertise im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich- Ebert-Stiftung. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.
  • Boos-Nünning, U. (2015). Bildungsbrücken bauen: Stärkung der Bildungschancen von Kindern mit Migrationshintergrund. Ein Handbuch für die Elternbildung. Waxmann Verlag.
  • Boos-Nünning, U. (2015). Erziehungsziele und Erziehungsstile in muslimischen Fami- lien. In İ. Dirim, I. Gogolin, D. Knorr, M. Krüger-Potratz, D. Lengyel, H. H. Reich & W. Weiße (Hrsg.), Impulse für die Migrationsgesellschaft. Bildung, Politik und Religion (S.170–181). Münster: Waxmann.
  • Bundesministerium des Inneren und für Heimat (2022). BMI - Islam in Deutschland (bund.de) (görülme 11.11.2022)
  • Ceylan, R. (2017). Islam und Muslime in Deutschland. Ein Überblick über die zweitgrößte Religionsgemeinschaft. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik,1(1), S.75–88.
  • El-Mafaalani, A. & Toprak, A. (2011). Muslimische Kinder und Jugendliche in Deutschland. Lebenswelten – Denkmuster – Herausforderungen. Sankt Augustin, Berlin: Konrad Adenauer Stiftung.
  • Engin, H. (2004). Kinder lernen Deutsch als zweite Sprache. Prinzipien, Sequenzen, Planungsraster. Minimalgrammatik. Cornelsen: Berlin 2004.
  • Fowler, J. W., Streib, H., & Keller, B. (2004). Manual for faith development research.
  • Gennerich, C. (2016). Religiosität muslimischer Jugendlicher. Empirische Befunde und theologische Perspektiven. In Y. Sarıkaya & A. Aygün (Hrsg.), Islamische Religionspä- dagogik (S. 199–219). Münster: Waxmann.
  • Hadjar, A., Boehnke, K., Knafo, A., Daniel, E., Musiol, A.-L., Schiefer, D., & Möllering, A. (2012). Parent-child value similarity and subjective well-being in the context of migration: An exploration. Family Science, 3, S. 55–63.
  • Hajdar, A., Boehnke, K., Knafo, A., Daniel, E., Musiol, A.-L., Schiefer, D. & Möllering, A. (2014). Intergenerationale Werteähnlichkeit, Distanz zu gesellschaftlichen Mainstream-Werten und subjektives Wohlbefinden von MigrantInnen. In H. Weiss, P. Schnell & G. Ateş (Hrsg.), Zwischen den Generationen. Transmissionsprozesse in Familien mit Migrationshintergrund (S. 50–69). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwis- senschaften.
  • Haug, S., Stichs, A. & Müssig, S. (2009). Muslimisches Leben in Deutschland. Im Auftrag der Deutschen Islam Konferenz. Forschungsbericht. Nürnberg: Deutsche Islam Konferenz.
  • Heitmeyer, W., Müller, J., & Schröder, H. (1997). Verlockender Fundamentalismus: Türkische Jugendliche in Deutschland. Suhrkamp.
  • Herwartz-Emden, L. (2000). Einwandererfamilien. Geschlechterverhältnisse, Erziehung und Akkulturation. Osnabrück: Rasch Verlag.
  • Hummrich, M. (2011). Was die jüngere Generation mit der älteren will–Zu enerationsbeziehungen in den kollektiven Orientierungsmustern religiöser Migrantenjugendlicher. Jugend–Migration–Religion. Zur Bedeutung der Religionszugehörigkeit im Einwanderungskontext, 69-91.
  • Just, W. D. (2011). Religionsausübung. Handbuch Migration und Familie. Grundlagen für die Soziale Arbeit mit Familien, 189-206.
  • Karakaşoğlu-Aydın, Y. (2000). Muslimische Religiosität und Erziehungsvorstellungen. Eine empirische Untersuchung zu Orientierungen bei türkischen Lehramts- und Pädagogik-Studentinnen in Deutschland. Berlin: IKO-Verlag.
  • Kenar, B., Stein, M., & Zimmer, V. (2020). Religiosität und religiöse Erziehung muslimischer Jugendlichen–ein Literaturüberblick. Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik, 19(1), 345-367.
  • Klinkhammer, G. (2000). Moderne Formen islamischer Lebensführung: Eine qualitativ- empirische Untersuchung zur Religiosität sunnitisch geprägter Türkinnen der zweiten Generation in Deutschland. Marburg: Diagonal Verlag.
  • Leyendecker, B. (2003). Die frühe Kindheit in Migrantenfamilien. In H. Keller (Hrsg.), Handbuch der Kleinkindforschung (S. 385–435). Bern: Huber Verlag.
  • Nauck, B. (1997). Intergenerative Konflikte und gesundheitliches Wohlbefinden in türkischen Familien. Ein interkultureller und interkontextueller Vergleich. In B. Nauck & U. Schönpflug (Hrsg.), Familien in verschiedenen Kulturen (S. 324–352). Stuttgart: Enke Verlag.
  • Nauck, B. (2001). Intercultural Contact and Intergenerational Transmission in Immigrant Families. Journal of Cross-Cultural Psychology, 32(2), S. 159–173.
  • Özışık, S. (2016). Intergenerational changes in the religiosity of Turkish Islamic immigrants in contemporary Germany: a qualitative analysis using the faith development interview. Bielefeld: Universität Bielefeld.
  • Pfündel, K., Stichs, A., & Tanis, K. (2021). Muslimisches Leben in Deutschland 2020: Studie im Auftrag der Deutschen Islam Konferenz (Vol. 38, p. 237). DEU.
  • Reckstadt, T. (2010). Die Frau im Islam: Opfer systematischer Unterdrückung oder Mitträgerin religiös begründeter Traditionen? GRIN Verlag.
  • Rommelspacher, B. (1995). Dominanzkultur: Texte zu Fremdheit und Macht. Orlanda-Frauenverl.
  • Sandt, F. O. (1996). Religiosität von Jugendlichen in der multikulturellen Gesellschaft. Eine qualitative Untersuchung zu atheistischen, christlichen, spiritualistischen und muslimischen Orientierungen. Münster: Waxmann.
  • Şen, F. (2007). Islam in Deutschland. Religion und Religiosität junger Muslime aus türkischen Zuwandererfamilien. In von H.J. Wensierski & C. Lübcke (Hrsg.), Junge Muslime in Deutschland. Lebenslagen, Aufwachsprozesse und Jugendkulturen (S. 17–32). Opladen: Verlag Barbara Budrich.
  • Spenlen, K. (2014). Im Zwiespalt konkurrierender Identitäten. Erziehungsvorstellungen in Migrantenfamilien aus der Türkei. Bildung und Erziehung, 67(2), S. 135–152.
  • Stein, M. & Zimmer, V. (2020, im Erscheinen). Erziehungserfahrungen Studierender mit und ohne Migrationshintergrund – Ein Vergleich. In W. Kürschner et al. (Hrsg.), Heterogenität – Phänomene, Chancen und Probleme.
  • Stein, M. (2012). Erziehungsziele von Eltern in Abhängigkeit soziostruktureller Merkmale und subjektiver Orientierungen – eine längsschnittliche internationale Analyse auf Basis der Daten des World Values Survey. Bildung und Erziehung, 4, S. 427–444.
  • Stein, M. (2015). Der Einfluss materieller Hintergründe in Sozialisation und Erziehung auf die Werte – ein internationaler Vergleich anhand des World Values Survey WVS. Bildung und Erziehung, 68(1), S. 105–127.
  • Stein, M., Ceylan, R. & Zimmer, V. (2017). Einstellungen zum Islamischen Religionsunterricht von muslimischen ReligionslehrerInnen und LehramtsanwärterInnen in Deutschland. Hikma – Zeitschrift für Islamische Theologie und Religionspädagogik, 8, S. 48–63.
  • Stein, M., & Zimmer, V. (2020). Familiäre Erziehungserfahrungen muslimischer und christlicher junger Menschen im Vergleich–Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie. Hikma, 11(1), 60-83.
  • Tietze, N. (2001). Islamische Identitäten. Formen muslimischer Religiosität junger Männer in Deutschland und Frankreich. Hamburg: Edition HIS.
  • Toprak, A. (2019). Muslimisch, männlich, desintegriert: Was bei der Erziehung muslimischer Jungen schief läuft. Ullstein Buchverlage.
  • Tosun, C. (1993). Din ve Kimlik. Ankara: Diyanet Yayınları.
  • Uslucan, H. H. (2003). Soziale Verunsicherung, Familienklima und Gewaltbelastung türkischer Jugendlicher. Zeitschrift für Türkeistudien, 15(1/2), S. 49–73.
  • Uslucan, H. H. (2007). Erziehung und Sozialisation türkischer und islamischer Kinder: Implikationen für die familienpsychologische Praxis. URL: http://www.bildungs- werk.paritaet.org/fachtagungen/dokumente2007/DokuUslucan.pdf.
  • Uslucan, H. H. (2008). Religiöse Werteerziehung in islamischen Familien. Berlin: Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend BMFSFJ.
  • Uslucan, H. H. (2010). Erziehungsstile und Integrationsorientierungen türkischer Fami- lien. In C. Hunner-Kreisel & S. Andresen (Hrsg.), Kindheit und Jugend in muslimi schen Lebenswelten. Aufwachsen und Bildung in deutscher und internationaler Perspektive (S. 195–210). Wiesbaden: VS.11.06.2020].
  • Uslucan, H. H. (2013). Erziehungsstile und ihre kulturelle Überformung. In: Andresen, S., Hunner- Kreisel, C. & Fries, S. Erziehung. Ein interdisziplinäres Buch (S. 127–136). Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler Verlag.
  • Uslucan, H. H. (2017). Islamische Erziehung in Familien mit Zuwanderungsgeschichte. In. P. Antes & R. Ceylan (Hrsg.), Muslime in Deutschland. Historische Bestandsaufnahme, aktuelle Entwicklungen und zukünftige Forschungsfragen (S. 209–223). Wiesbaden: Springer Verlag.
  • Uygun-Altunbaş, A. (2017). Religiöse Sozialisation und religiöse Erziehung in muslimischen Familien. Eine empirische Untersuchung zur religiösen Erziehung und Sozialisation in muslimischen Familien aus der Perspektive von Eltern. Bielefeld: Transcript Verlag.
  • von Wensierski, H.-J. von & Lübcke, C. (2012). „Als Muslim fühlt man sich hier auch zu Hause“. Biographien und Alltagskulturen junger Muslime in Deutschland. Berlin: Opladen Verlag.
  • Weiss, H. (2014). Der Wandel religiöser Glaubensgrundsätze in muslimischen Familien– Säkularisierungstendenzen bei der 2. Generation. In H. Weiss, P. Schnell & G. Ateş (Hrsg.), Zwischen den Generationen. Transmissionsprozesse in Familien mit Migrationshintergrund (S. 71–93). Wiesbaden: VS.
  • Zimmer, V. & Stein, M. (2019). Religiöse Orientierungen christlicher und muslimischer junger Menschen mit und ohne Migrationshintergrund in Abhängigkeit interreligiöser Freundschaften. Theo-Web, 18(2), S. 176–198.
  • Zimmer, V. & Stein, M. (2020). Erlebte Erziehung und Erziehungszufriedenheit junger Erwachsener mit und ohne Migrationshintergrund – Ergebnisse einer quantitativen Befragung. Bildung und Erziehung, 73(1), S. 22–41.
  • Zimmer, V., Ceylan, R. & Stein, M. (2019). Lehrkräfte als Mediatoren von Bildungs- und Erziehungsprozessen – die Rolle der politisch-religiösen Einstellungen (angehender) Lehrkräfte für den Islamischen Religionsunterricht. Bildung und Erziehung, 72(1), S. 60–78.
  • Zimmer, V., Stein, M. & Ceylan, R. (2019). Erziehungserfahrungen in den Herkunftsfamilien und deren Einflüsse auf die Religiosität angehender Lehrkräfte für den Islamischen Religionsunterricht. ZSE, 39(1), S. 56–73.
Toplam 58 adet kaynakça vardır.

Ayrıntılar

Birincil Dil Türkçe
Konular Din Psikolojisi
Bölüm Makaleler
Yazarlar

Sakin Özışık 0000-0003-3658-707X

Erken Görünüm Tarihi 30 Aralık 2023
Yayımlanma Tarihi 31 Aralık 2023
Gönderilme Tarihi 13 Nisan 2023
Yayımlandığı Sayı Yıl 2023 Cilt: 23 Sayı: 2

Kaynak Göster

APA Özışık, S. (2023). SEKÜLER TOPLUMDA GENÇ MÜSLÜMAN: ALMANYA’DA MÜSLÜMAN GENÇLERİN YAŞAM DÜNYALARI VE DİNDARLIKLARI. Çukurova Üniversitesi İlahiyat Fakültesi Dergisi (ÇÜİFD), 23(2), 269-285. https://doi.org/10.30627/cuilah.1282355
AMA Özışık S. SEKÜLER TOPLUMDA GENÇ MÜSLÜMAN: ALMANYA’DA MÜSLÜMAN GENÇLERİN YAŞAM DÜNYALARI VE DİNDARLIKLARI. Çukurova Üniversitesi İlahiyat Fakültesi Dergisi (ÇÜİFD). Aralık 2023;23(2):269-285. doi:10.30627/cuilah.1282355
Chicago Özışık, Sakin. “SEKÜLER TOPLUMDA GENÇ MÜSLÜMAN: ALMANYA’DA MÜSLÜMAN GENÇLERİN YAŞAM DÜNYALARI VE DİNDARLIKLARI”. Çukurova Üniversitesi İlahiyat Fakültesi Dergisi (ÇÜİFD) 23, sy. 2 (Aralık 2023): 269-85. https://doi.org/10.30627/cuilah.1282355.
EndNote Özışık S (01 Aralık 2023) SEKÜLER TOPLUMDA GENÇ MÜSLÜMAN: ALMANYA’DA MÜSLÜMAN GENÇLERİN YAŞAM DÜNYALARI VE DİNDARLIKLARI. Çukurova Üniversitesi İlahiyat Fakültesi Dergisi (ÇÜİFD) 23 2 269–285.
IEEE S. Özışık, “SEKÜLER TOPLUMDA GENÇ MÜSLÜMAN: ALMANYA’DA MÜSLÜMAN GENÇLERİN YAŞAM DÜNYALARI VE DİNDARLIKLARI”, Çukurova Üniversitesi İlahiyat Fakültesi Dergisi (ÇÜİFD), c. 23, sy. 2, ss. 269–285, 2023, doi: 10.30627/cuilah.1282355.
ISNAD Özışık, Sakin. “SEKÜLER TOPLUMDA GENÇ MÜSLÜMAN: ALMANYA’DA MÜSLÜMAN GENÇLERİN YAŞAM DÜNYALARI VE DİNDARLIKLARI”. Çukurova Üniversitesi İlahiyat Fakültesi Dergisi (ÇÜİFD) 23/2 (Aralık 2023), 269-285. https://doi.org/10.30627/cuilah.1282355.
JAMA Özışık S. SEKÜLER TOPLUMDA GENÇ MÜSLÜMAN: ALMANYA’DA MÜSLÜMAN GENÇLERİN YAŞAM DÜNYALARI VE DİNDARLIKLARI. Çukurova Üniversitesi İlahiyat Fakültesi Dergisi (ÇÜİFD). 2023;23:269–285.
MLA Özışık, Sakin. “SEKÜLER TOPLUMDA GENÇ MÜSLÜMAN: ALMANYA’DA MÜSLÜMAN GENÇLERİN YAŞAM DÜNYALARI VE DİNDARLIKLARI”. Çukurova Üniversitesi İlahiyat Fakültesi Dergisi (ÇÜİFD), c. 23, sy. 2, 2023, ss. 269-85, doi:10.30627/cuilah.1282355.
Vancouver Özışık S. SEKÜLER TOPLUMDA GENÇ MÜSLÜMAN: ALMANYA’DA MÜSLÜMAN GENÇLERİN YAŞAM DÜNYALARI VE DİNDARLIKLARI. Çukurova Üniversitesi İlahiyat Fakültesi Dergisi (ÇÜİFD). 2023;23(2):269-85.

Correspondence Address
Cukurova University, Faculty of Theology, Balcali Campus, 01330, Saricam/Adana.